Termine 2025
Weitere Termine auf Anfrage.
Unsere Seminare und Trainingseinheiten sind so aufgebaut, dass wir diese bei Ihnen vor Ort durchführen können.
Anschuss Seminare:
03.01.2025 Bad Lauterberg
08.03.2025 Göttingen ausgebucht
15.03.2025 Göttingen ausgebucht
24.05.2025 Darmstadt
20.09.2025 in Thüringen
Schweiß-Seminare
17.05.2025 bei Göttingen ausgebucht
27.07.2025 bei Göttingen 4 Plätze mit Hund frei, weitere ohne Hund frei
Sicher durch die HZP mit Iris Eberwien und Marie Mildner
2 Tages Seminar 29./30.05.2025 bei Göttingen
Wasser Seminare
Wasser Seminar Grundlagen
15.06.2025 bei Göttingen ausgebucht
Wasser Seminar mit lebender Ente
15.08.2025 bei Göttingen
Wasser Seminare
Wasser Seminar Grundlagen
15.06.2025 bei Göttingen ausgebucht
Wasser Seminar mit lebender Ente
15.08.2025 bei Göttingen
Schwarzwildprägung für Junghunde
29.03.2025 bei Göttingen
Wasser Seminare Grundlagen
4-6 Teilnehmer
Wasserarbeit mit lebender Ente
Am Wasser wird ausschließlich mit Stahlschrot geschossen
Prüf- und Übungsbuch für die Arbeit an der lebenden Ente ist vorzulegen, falls vorhanden. Ansonsten wird am Übungstag ein solches ausgestellt, sofern die Voraussetzungen dafür erreicht werden.
Es darf nur an der lebenden Ente gearbeitet werden, wenn der Hund schussfest, sicher im Apport ist.
Diese Fächer werden vorab von anwesenden sachkundigen Personen geprüft.
Bei nicht ausreichender Leistung erfolgt der Ausschluss von der weiteren Arbeit.
Hier gibt es keinen Ermessensspielraum.
Übungsinhalte:
Von den teilnehmenden Personen, bzw. deren Hunde sind mitzubringen:
Der rote Faden in der Jagdhundeausbildung
Vom Welpen zum geprüften Jagdhund
Wir sind überzeugt, dass eine frühe Förderung der jagdlichen Anlagen Ihres Welpen essenziell wichtig ist.
Neuer Jagdhund - und wie geht es jetzt weiter? Wenn ein Leitfaden für diese wichtige Anfangszeit gesucht wird, sind Sie bei mir genau richtig. Ihre Fragen zur
Prägung und Ausbildung werden beantwortet. Der Weg zu den kommenden Prüfungen wird aufgezeigt, Prüfungsinhalte werden erläutert und anschaulich dargestellt. Wir zeigen Ihnen, wie man Schleppen
legt und arbeitet, Bringfreude fördert und Grundkommandos einführt. Der Weg über qualitativ hochwertige und konsequente Frühförderung führt zwangsläufig zum Erfolg. Individuell und auf jede Rasse abgestimmt, arbeiten wir theoretisch und vor allem praxisnah, sodass Sie auch im heimischen Revier darauf aufbauen können.
Inhalte des Seminars:
Viele praktische Übungen im Wechsel mit theoretischem Unterricht
Workshop für Hundetrainer, Jagdhunde unter der Lupe
Diese Fortbildung ist von der Tierärztekammer Niedersachsen als Fortbildung anerkannt. HTF4318 (Stunden 6)
Die Jagdhundeschule Südharz gibt Einblicke in die Welt der Jagdhunde. Als Hundetrainer werden sie immer häufiger von Kunden aufgesucht, die ein Jagdhund am Strick haben. Die Hunde sind schick, werden oft unbedacht angeschafft und mit zunehmenden Alter stellt der Besitzer fest, dass dieses Modell doch anstrengender ist als gedacht. Was bedeutet das für mich als Ausbilder - denn Jagdhund ist nicht gleich Jagdhund. Die unterschiedlichen Zuchtrichtungen der Jagdgebrauchshunderassen weisen eine recht individuelle Art des Jagens auf, so unterschiedlich die Rassen auch sind, so individuell ist auch der Ansatz der Ausbildung. Mit diesem Tagesseminar ermögliche ich Ihnen einen Einblick in die spannende Welt der Jagdhunde.
Am Vormittag werden Rasseunterschiede theoretisch erläutert und auch die verschiedenen Charaktere innerhalb einer Sektion vorgestellt. Dabei behandeln wir Themen wie:
Vorstehhund ist nicht gleich Vorstehhund, Weimaraner und DK zwei Welten treffen aufeinander. Bracken, Parson Russell Terrier und Deutscher Wachtelhund im jagdverhalten völlig unterschiedlich, obwohl sie alle zur Stöberjagd eingesetzt werden.
Ich werde auf die Eigenarten des Weimaraners speziell eingehen, da gerade diese Rasse als Mode-Hund häufig von „Nichtjägern“ angeschafft und die Halter schnell überfordert sind. Der Weimaraner ist sehr speziell, warum! Als langjähriger Züchter dieser Rasse kenne ich die Eigenarten nur zu gut.
Erläuterung von verschiedenen Fachbegriffe aus dem Jagdhundewesen.
Warum „brennen“ Hunde zu bestimmten Jahreszeiten eher mal durch?
Wildwechsel, Verlockung für den Hund, was kann ich als Nichtjäger beachten.
Frage und Antwort Rund um die Jagd.
Nach einem gemeinsamen Mittagessnack geht es dann ins Revier.
Sie haben die Möglichkeit, unterschiedliche Rassen mal live und in Farbe bei der jagdlichen Arbeit zu sehen. Wie stöbert eine Bracke oder ein Deutscher Wachtel, wie sieht eine Feldsuche von einem Deutsch Kurzhaar aus. Vorstehen und Festmachen von Wild wird demonstriert. Wie arbeitet ein Erdhund?
Erst dann kann man erahnen, was für eine Passion und Willensstärke in den verschiedenen Rassen steckt. Das alles wird sehr Jagd nah und praxisorientiert dargestellt.
Jagdhundeschule Iris Eberwien
Handy: 0163-4966524
Steuer Nummer 20/111/24004
Björn Eberwien JAGD-ERFAHREN
Handy: 0151-10102069
Steuer Nummer 20/111/00113
Nachsuchen-Gespann / Schweißhundeführer
37120 Scheden (bei Göttingen)